Kreativteam
Vereinte Kompetenzen hinter den Kulissen:
Andres JohoMusikalische Leitung
Andres Joho ist in der Stadt Zürich aufgewachsen. Studium an der Musikhochschule Zürich (Klavier- und Kapellmeisterausbildung). Erstes Engagement am Basler Theater als Korrepetitor und Dirigent. Weitere Verpflichtungen an die Theater von Biel/Solothurn, St. Gallen, Luzern, Klagenfurt, Schillertheater Berlin, Zürich und Bern.
Zu seiner wichtigsten Theatererfahrung gehört die langjährige Zusammenarbeit als Dirigent mit dem Basler Ballett und seinem Direktor Heinz Spoerli.
Neben seiner Tätigkeit als Musikpädagoge an der Musikschule Burgdorf und als Kapellmeister/Studienleiter/freier Mitarbeiter am Theater Biel/Solothurn führte ihn das jüngste Engagement an die Komödie Berlin am Kurfürstendamm.
Regelmässige kompositorische Verpflichtungen vor allem von Bühnenmusiken und Kindermusicals. Daneben machte er sich einen Namen als Pianist und Bearbeiter der „leichten Muse“ und des Kabaretts.
Zu seiner wichtigsten Theatererfahrung gehört die langjährige Zusammenarbeit als Dirigent mit dem Basler Ballett und seinem Direktor Heinz Spoerli.
Neben seiner Tätigkeit als Musikpädagoge an der Musikschule Burgdorf und als Kapellmeister/Studienleiter/freier Mitarbeiter am Theater Biel/Solothurn führte ihn das jüngste Engagement an die Komödie Berlin am Kurfürstendamm.
Regelmässige kompositorische Verpflichtungen vor allem von Bühnenmusiken und Kindermusicals. Daneben machte er sich einen Namen als Pianist und Bearbeiter der „leichten Muse“ und des Kabaretts.
Chasper-Curò ManiChorleiter und Co-Dirigent
Chasper-Curò Mani hat an der ZHdK, HKB und an der Scola Cantorum in Basel u.a. bei Jane Thorner-Mengedoth (Konzert-, Lehr- und Solistendiplom in Gesang mit Auszeichnung), Beat Schäfer und Markus Utz (Master in Chorleitung) und Anthoney Rooley (Advanced Vocal Ensemble Studies) studiert, war Preisträger der Friedel-Wald-Stiftung, der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung und erhielt den Förderpreis der Bündner Regierung.
Er ist als Sänger und Darsteller gefragter Solist in Konzerten, Opern, zeit-genössischer Musik und Musiktheater. So hat er u.a. im Stadttheater Biel und Bern, an den Zürcher Festspiele und im Fabriktheater Zürich tragende Rollen gesungen. Höhepunkte waren u.a. Gastspiele am Eclat Festival für neue Musik in Stuttgart und an der Münchner Biennale (Festival für neues Musiktheater), die Zusammenarbeit am Theater Chur mit Peter Konwitschny bei dessen szenischer Uraufführung von geistlichen Bachkantaten, wie auch die Mitwirkung als Darsteller und musikalische Leitung in „Die Comedian Harmonists“ im Theater Rigiblick.
Er hat das professionelle Gesangsensemble „Helvetia Quartett“, die Volksoper „Operetta giò’n Plazetta“ und das „Ensemble Turicanto“ gegründet, welches auf musiktheatralische Aufführungen mit Chormusik spezialisiert ist. So kam es z.B. zur Zusammenarbeit mit dem Musiktheaterkollektiv „Wer ist Hilda“ und dem „Theater Hora“ in Zürich. Mit „Operetta giò’n Plazetta“ verkörperte er jüngst den Men Blanc in „La Spusa Chapriziusa“ (la cambiale di matrimonio), die erste Rossini Oper erstmals auf Rätoromanisch gesungen, in Zusammenarbeit mit der Kammerphilharmonie Graubünden, auf einer Tournee durch ganz Graubünden.
Er liess sich in einem Nachdiplomstudium an der ZHdK als Orchesterleiter weiterbilden, leitet den Schlosschor Greifensee, den Madrigalchor Wetzikon und Chorwochen im Waldhaus Sils und in Lenk. Höhepunkte als Dirigent waren die Aufführungen der „Schöpfung" von J. Haydn, „Die letzten Dinge“ von L. Spohr und A. Dvoraks „Stabat Mater“. Ausserdem ist er seit 2022 als Chorleiter und Co-Dirigent bei der Theatergesellschaft Beinwil am See engagiert („Der Bettelstudent“).
www.chaspermani.ch
Er ist als Sänger und Darsteller gefragter Solist in Konzerten, Opern, zeit-genössischer Musik und Musiktheater. So hat er u.a. im Stadttheater Biel und Bern, an den Zürcher Festspiele und im Fabriktheater Zürich tragende Rollen gesungen. Höhepunkte waren u.a. Gastspiele am Eclat Festival für neue Musik in Stuttgart und an der Münchner Biennale (Festival für neues Musiktheater), die Zusammenarbeit am Theater Chur mit Peter Konwitschny bei dessen szenischer Uraufführung von geistlichen Bachkantaten, wie auch die Mitwirkung als Darsteller und musikalische Leitung in „Die Comedian Harmonists“ im Theater Rigiblick.
Er hat das professionelle Gesangsensemble „Helvetia Quartett“, die Volksoper „Operetta giò’n Plazetta“ und das „Ensemble Turicanto“ gegründet, welches auf musiktheatralische Aufführungen mit Chormusik spezialisiert ist. So kam es z.B. zur Zusammenarbeit mit dem Musiktheaterkollektiv „Wer ist Hilda“ und dem „Theater Hora“ in Zürich. Mit „Operetta giò’n Plazetta“ verkörperte er jüngst den Men Blanc in „La Spusa Chapriziusa“ (la cambiale di matrimonio), die erste Rossini Oper erstmals auf Rätoromanisch gesungen, in Zusammenarbeit mit der Kammerphilharmonie Graubünden, auf einer Tournee durch ganz Graubünden.
Er liess sich in einem Nachdiplomstudium an der ZHdK als Orchesterleiter weiterbilden, leitet den Schlosschor Greifensee, den Madrigalchor Wetzikon und Chorwochen im Waldhaus Sils und in Lenk. Höhepunkte als Dirigent waren die Aufführungen der „Schöpfung" von J. Haydn, „Die letzten Dinge“ von L. Spohr und A. Dvoraks „Stabat Mater“. Ausserdem ist er seit 2022 als Chorleiter und Co-Dirigent bei der Theatergesellschaft Beinwil am See engagiert („Der Bettelstudent“).
www.chaspermani.ch
Raschid KayroozRegie
Der in Luzern geborene und in Australien aufgewachsene Raschid Kayrooz studierte Regie und Theaterwissenschaft an der Macquarie Universität in Sydney. Danach bildete er sich zum Theaterpädagogen an der Sydney University aus.
1992 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er am Luzerner Theater im technischen und künstlerischen Bereich tätig war. Es folgten Engagements im In- und im Ausland als Regisseur, Bühnenbildner und Theaterpädagoge im professionellen wie auch im Laienbereich. Sein Oeuvre erstreckt sich vom klassischen Repertoire wie Aristophanes, Shakespeare, Goldoni oder Mozart bis zu zeitgenössischen Stücken von Jean Anouilh, Stephen Sondheim, Jason Robert Brown oder David Shire.
In neuster Zeit prägt Raschid Kayrooz auch die Kulturlandschaft der Region mit Theaterproduktionen und Workshops unter anderem für ‚Theateraberbitte‘ (‚Mönsche Schrott ond Stärne‘, Husch Husch ins Grab‘), die Bezirksschule Reinach (‚Die Göttliche Komödie‘), die Schule Burg (‚Karneval der Tiere‘, ‚Das mörderische Rätsel‘, ‚Der Komet‘) und das Theater im Schopf (‚Der Machandelbaum‘). Auch ist er Vorstandsmitglied im ‚Rickenbacher Kulturforum‘.
www.kayrooz.ch
1992 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er am Luzerner Theater im technischen und künstlerischen Bereich tätig war. Es folgten Engagements im In- und im Ausland als Regisseur, Bühnenbildner und Theaterpädagoge im professionellen wie auch im Laienbereich. Sein Oeuvre erstreckt sich vom klassischen Repertoire wie Aristophanes, Shakespeare, Goldoni oder Mozart bis zu zeitgenössischen Stücken von Jean Anouilh, Stephen Sondheim, Jason Robert Brown oder David Shire.
In neuster Zeit prägt Raschid Kayrooz auch die Kulturlandschaft der Region mit Theaterproduktionen und Workshops unter anderem für ‚Theateraberbitte‘ (‚Mönsche Schrott ond Stärne‘, Husch Husch ins Grab‘), die Bezirksschule Reinach (‚Die Göttliche Komödie‘), die Schule Burg (‚Karneval der Tiere‘, ‚Das mörderische Rätsel‘, ‚Der Komet‘) und das Theater im Schopf (‚Der Machandelbaum‘). Auch ist er Vorstandsmitglied im ‚Rickenbacher Kulturforum‘.
www.kayrooz.ch
Regina BuchliChoreographie
"Man muss den Tanz lieben um dabei zu bleiben. Er schenkt einem nichts, ausser jenem flüchtigen Augenblick, in dem man das Leben in sich spürt. Es ist schwierig über Tanz zu sprechen, es ist nicht nur schwer ihn zu beschreiben, er entzieht sich einfach. Ich vergleiche Gedanken zum Tanz und auch den Tanz selbst gern mit Wasser –, . . . gut, vielleicht weiss jeder, was Wasser ist oder was Tanz ist, aber diese Unbeständigkeit macht beides so unfassbar."
Diese Gedanken von Merce Cunningham begleiten mich. Die Leidenschaft für den Tanz, das Wissen und die Erfahrung um Bewegung prägen meine Bühnenarbeit ebenso wie die Art, wie ich unterrichte. Ausgebildet wurde Regina Buchli als klassische Bühnentänzerin, Diplome der Society of Russian Style Ballet, als Choreografin und Pädagogin. Neben Engagements am Opernhaus Zürich (Uwe Scholz) und am Stadttheater St. Gallen (Marianne Fuchs), arbeitete Regina Buchli über Jahre mit unterschiedlichen freien Tanzkompanien für die Bühne und gründete 2003 ihre eigene Kompanie "DOU". Ausgezeichnet wurde ihre Arbeit auch vom Aargauer Kuratorium mit einem Beitrag an das künstlerische Schaffen.
Ihre Bühnenarbeit war stets von der pädagogischen Arbeit begleitet, so leitet Regina Buchli seit 1999 ihre eigene Tanzschule in Beinwil am See.
www.dou.ch/studio
Diese Gedanken von Merce Cunningham begleiten mich. Die Leidenschaft für den Tanz, das Wissen und die Erfahrung um Bewegung prägen meine Bühnenarbeit ebenso wie die Art, wie ich unterrichte. Ausgebildet wurde Regina Buchli als klassische Bühnentänzerin, Diplome der Society of Russian Style Ballet, als Choreografin und Pädagogin. Neben Engagements am Opernhaus Zürich (Uwe Scholz) und am Stadttheater St. Gallen (Marianne Fuchs), arbeitete Regina Buchli über Jahre mit unterschiedlichen freien Tanzkompanien für die Bühne und gründete 2003 ihre eigene Kompanie "DOU". Ausgezeichnet wurde ihre Arbeit auch vom Aargauer Kuratorium mit einem Beitrag an das künstlerische Schaffen.
Ihre Bühnenarbeit war stets von der pädagogischen Arbeit begleitet, so leitet Regina Buchli seit 1999 ihre eigene Tanzschule in Beinwil am See.
www.dou.ch/studio
Ueli BinggeliBühnenbild / Lichtdesign
Ueli Binggeli liess sich zum Technischen Modellbauer ausbilden. Danach erlernte er das Theaterhandwerk an verschiedenen Bühnen als Bühnenmeister und Technischer Leiter.
Heute ist er als freischaffender Bühnenbildner und Lichtdesigner tätig. Ueli Binggeli ist bekannt von den verschiedenen Arbeiten für die Thunerseespiele, Operette Entlebuch, Märli Biini Stans, Oper Schloss Hallwyl und verschiedene Bühnen.
Neben den Arbeiten fürs Theater sind seine Bildhauerarbeiten aus Holz und Beton wichtiger Teil seiner künstlerischen Arbeit. Ueli Binggeli ist Inhaber des Büros Bühne & Licht Design.
www.skulptur-binggeli.ch
Heute ist er als freischaffender Bühnenbildner und Lichtdesigner tätig. Ueli Binggeli ist bekannt von den verschiedenen Arbeiten für die Thunerseespiele, Operette Entlebuch, Märli Biini Stans, Oper Schloss Hallwyl und verschiedene Bühnen.
Neben den Arbeiten fürs Theater sind seine Bildhauerarbeiten aus Holz und Beton wichtiger Teil seiner künstlerischen Arbeit. Ueli Binggeli ist Inhaber des Büros Bühne & Licht Design.
www.skulptur-binggeli.ch
Valerie BartholdyTheatermalerei
Theatermalerin Valerie Bartholdy (mit eidgenössischem Fachausweis) betrachtet ihre Tätigkeit nicht nur als Beruf, sondern als leidenschaftliche Berufung. Ihre vierjährige Ausbildung zur Theatermalerin am Stadttheater Bern liegt mittlerweile über 30 Jahre zurück. Ihre Handschrift ist auf zahlreichen Bühnen zu erkennen, darunter die Bühnen Bern, das Theater an der Effingerstrasse, das Puppentheater Bern, Theater Überland, Theater Gurten, die Theatergesellschaft Beinwil, das Theater Basel und die Thuner Seespiele.
Seit 15 Jahren führt sie erfolgreich ihre eigene Firma, die enorm.ch gmbh. Als Kunsthandwerkerin liebt sie es, Menschen beratend zur Seite zu stehen und sie von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt zu begleiten. Diese Leidenschaft zeigt sich nicht nur in ihren Bühnenbildern, sondern auch in Erlebnis-Ausstellungen wie der Schaukäserei Emmental, Kambly, dem Kloster Muri, dem Rundpanorama in Innsbruck und den sogenannten Murals (Wandbildern).
Wenn sie die Zeit findet, stellt sie ihre eigenen Werke aus oder übernimmt in ihrem Atelier in Bern kleinere Bildaufträge für Privatpersonen, Filmsets und Unternehmen. Valerie beherrscht die Kunst der Materialimitationen, sei es Holz, Marmor oder Stein, und setzt diese gekonnt bei Restaurationen, für Fotohintergründe, in der Filmproduktion, in Restaurants und an Messeständen auf nahezu allen Materialien um.
www.enorm.ch
Seit 15 Jahren führt sie erfolgreich ihre eigene Firma, die enorm.ch gmbh. Als Kunsthandwerkerin liebt sie es, Menschen beratend zur Seite zu stehen und sie von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt zu begleiten. Diese Leidenschaft zeigt sich nicht nur in ihren Bühnenbildern, sondern auch in Erlebnis-Ausstellungen wie der Schaukäserei Emmental, Kambly, dem Kloster Muri, dem Rundpanorama in Innsbruck und den sogenannten Murals (Wandbildern).
Wenn sie die Zeit findet, stellt sie ihre eigenen Werke aus oder übernimmt in ihrem Atelier in Bern kleinere Bildaufträge für Privatpersonen, Filmsets und Unternehmen. Valerie beherrscht die Kunst der Materialimitationen, sei es Holz, Marmor oder Stein, und setzt diese gekonnt bei Restaurationen, für Fotohintergründe, in der Filmproduktion, in Restaurants und an Messeständen auf nahezu allen Materialien um.
www.enorm.ch
Brigitte Fries Kostüme
Brigitte Fries besitzt in Ebikon/ Luzern ein Atelier.
Sie entwirft seit 1993 Kostüme für diverse Theater- und andere Projekte. 16 Jahre für die Märli-Biini in Stans. Sie schneidert und entwirft für Privatkunden Massanfertigungen, Fasnachtskleider, für besondere Anlässe, für Firmen Prototypen, gibt Kurse und Privatunterricht und ist künstlerisch unterwegs.
Sie hat schon mehrere Ausstellungen und Modeschauen durchgeführt und bei diversen anderen Projekten mitgewirkt.
www.schneiderei23.ch
Sie entwirft seit 1993 Kostüme für diverse Theater- und andere Projekte. 16 Jahre für die Märli-Biini in Stans. Sie schneidert und entwirft für Privatkunden Massanfertigungen, Fasnachtskleider, für besondere Anlässe, für Firmen Prototypen, gibt Kurse und Privatunterricht und ist künstlerisch unterwegs.
Sie hat schon mehrere Ausstellungen und Modeschauen durchgeführt und bei diversen anderen Projekten mitgewirkt.
www.schneiderei23.ch
Marina KellerMaske
Als freischaffende Maskenbildnerin ist Marina Keller regelmässig bei unzähligen Operettenproduktionen in der ganzen Schweiz für das optische Erscheinungsbild der Darsteller:innen zuständig. Sei es bei den Operettenbühnen Möriken-Wildegg, Bremgarten, Beinwil am See, Sursee oder Rheinfelden, unter anderem auch bei der Wilhelmina Opern Gala im Schloss Hallwyl oder bei der Gartenoper Langenthal, zeichnete sie für die Maske verantwortlich. Zudem war sie öfters in TV-Produktionen tätig, wie zuletzt für die SRF-Serie „Maloney“, „Neumatt“, oder für „Landesverräter“.
Im idyllischen Thalheim aufgewachsen, absolvierte die junge Aargauerin zunächst eine Lehre als Coiffeuse, bevor sie sich zur Maskenbildnerin weiterbilden liess. Direkt unter dem Schloss Wildegg hat sie vor kurzem unter dem Namen „Hauptsach“ ein Atelier eröffnet, in dem sie rundum verschönert, verändert oder auch … - ganz nach Wunsch - entstellt. Ob für Film, TV oder Bühne: Es bereitet ihr grosse Freude, Figuren zum Leben zu erwecken und ihre beiden Leidenschaften, Haare und Maske, zu verbinden.
www.hauptsach.ch
Cornelia SiegristAssistenz Bühnenbild, Sujet
Cornelia Siegrist (besser bekannt unter dem Namen „Nüssli“) ist gelernte Hochbauzeichnerin und absolvierte ein berufsbegeleitendes Bühnenbildstudium.
Hauptberuflich in der Innenausbaubranche tätig, engagiert sie sich nebenbei seit Jahren den unterschiedlichsten gestalterischen Projekten, wie Grafik, Bühnenbild, Möbeldesign und vielem mehr. Unter nuessli-design.ch findet man einen kleinen Einblick in ihr Schaffen.
Zur Operette Beinwil am See hat sie einen speziellen Bezug, so wirkte sie in viel früheren Produktionen schon im Chor, Orchester, wie auch beim Gestalten und Malen des Bühnenbildes mit.
Zur Operette Beinwil am See hat sie einen speziellen Bezug, so wirkte sie in viel früheren Produktionen schon im Chor, Orchester, wie auch beim Gestalten und Malen des Bühnenbildes mit.
Rebecca IneichenKorrepetition
Rebecca Ineichen, aufgewachsen in Wetzikon in der Schweiz, studierte seit September 2013 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo sie ihre Studien in Klavier, Cembalo und Orgel jeweils mit Auszeichnung abschloss. Sie wurde von Karl-Andreas Kolly, Michael Biehl, Tobias Willi und Andreas Jost unterrichtet.
Nach dem Abschluss des Master Performance im Fach Cembalo im Sommer 2021 widmet sich Rebecca Ineichen, neben ihrer Arbeit als Kirchenmusikerin in der reformierten Kirchgemeinde Russikon, passioniert ihrer Leidenschaft als Korrepetitorin und Liedbegleiterin, sowohl auf dem Klavier als auch auf dem Cembalo. Im Sommer 2023 absolvierte sie erfolgreich eine einjährige Weiterbildung im Fach Liedbegleitung bei Christoph Berner.
Neben verschiedenen solistischen Auftritten mit Orchester und Meisterkursen im In- und Ausland, spielt sie auch oft in diversen Kammermusikformationen und Orchestern, ist Organisatorin der Konzertreihe „Ineichen’s Barockgarage“ in Wetzikon und der „Russiker Aabigmusig“ und korrepetiert an Meisterkursen und Opern/Operetten-Produktionen sowie bei Workshops für Kinder und Jugendliche am Opernhaus Zürich.
www.rebecca-ineichen.ch
Nach dem Abschluss des Master Performance im Fach Cembalo im Sommer 2021 widmet sich Rebecca Ineichen, neben ihrer Arbeit als Kirchenmusikerin in der reformierten Kirchgemeinde Russikon, passioniert ihrer Leidenschaft als Korrepetitorin und Liedbegleiterin, sowohl auf dem Klavier als auch auf dem Cembalo. Im Sommer 2023 absolvierte sie erfolgreich eine einjährige Weiterbildung im Fach Liedbegleitung bei Christoph Berner.
Neben verschiedenen solistischen Auftritten mit Orchester und Meisterkursen im In- und Ausland, spielt sie auch oft in diversen Kammermusikformationen und Orchestern, ist Organisatorin der Konzertreihe „Ineichen’s Barockgarage“ in Wetzikon und der „Russiker Aabigmusig“ und korrepetiert an Meisterkursen und Opern/Operetten-Produktionen sowie bei Workshops für Kinder und Jugendliche am Opernhaus Zürich.
www.rebecca-ineichen.ch
Judit PolgarKorrepetition
Judit Polgar, geboren in Budapest, studierte an der Musikhochschule Zürich
bei Hadassa Schwimmer und Homero Francesch. 2005 schloss sie mit dem
Konzertdiplom ab. Weiterführende Studien in Liedbegleitung absolvierte sie
an den Musikhochschulen Zürich und Karlsruhe bei Irwin Gage und Hartmut
Höll. 2009 erhielt sie das Masterdiplom mit Auszeichnung in Liedbegleitung.
Judit Polgar ist eine vielgefragte Liedbegleiterin, sie war an verschiedenen internationalen Festivals und Opernhäusern zu hören. Seit 2014 ist sie Dozentin für Korrepetition mit Schwerpunkt Gesang an der Musikhochschule Kalaidos. Als Liedbegleiterin bestritt Judit Polgar wichtige internationale Wettbewerbe: ARD, München; Hugo Wolf, Stuttgart; Schubert und die Moderne, Graz (Finale).
2009 erhielt sie den für Liedbegleiter ausgeschriebenen Nico-Kaufmann-Preis. 2010 wurde sie am Joseph-Suder-Liedwettbewerb Nürnberg mit dem Begleiterpreis ausgezeichnet. Ihre CD-Einspielungen erschienen bei Oehms Classics (Lieder von Arnold Schönberg, Alban Berg, Arthur Honegger, Claude Debussy), VDE-Gallo Records (Lieder von Viktor Ullmann, Gustav Mahler, Alban Berg, Richard Strauss) und Meta Records (Kopf Kino Kantaten mit Kompositionen von Tobias von Glenck).
www.juditpolgar.ch
Judit Polgar ist eine vielgefragte Liedbegleiterin, sie war an verschiedenen internationalen Festivals und Opernhäusern zu hören. Seit 2014 ist sie Dozentin für Korrepetition mit Schwerpunkt Gesang an der Musikhochschule Kalaidos. Als Liedbegleiterin bestritt Judit Polgar wichtige internationale Wettbewerbe: ARD, München; Hugo Wolf, Stuttgart; Schubert und die Moderne, Graz (Finale).
2009 erhielt sie den für Liedbegleiter ausgeschriebenen Nico-Kaufmann-Preis. 2010 wurde sie am Joseph-Suder-Liedwettbewerb Nürnberg mit dem Begleiterpreis ausgezeichnet. Ihre CD-Einspielungen erschienen bei Oehms Classics (Lieder von Arnold Schönberg, Alban Berg, Arthur Honegger, Claude Debussy), VDE-Gallo Records (Lieder von Viktor Ullmann, Gustav Mahler, Alban Berg, Richard Strauss) und Meta Records (Kopf Kino Kantaten mit Kompositionen von Tobias von Glenck).
www.juditpolgar.ch
Konstantin DyulgerovKorrepetition
Konstantin Dyulgerov begann seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Varna, Bulgarien. Noch als Schüler trat er als Solist mit diversen Orchestern auf.
Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, wo er Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung wurde. 2012 schloss er sein Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klavierklasse von Prof. Homero Francesch ab.
Konstantin Dyulgerov ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe, u. a. „Albert Roussel“, „Dimitar Nenov“, Bremer Klavierwettbewerb und Duttweiler-Hug Wettbewerb für Kammermusik in Zürich.
Zurzeit ist er als Korrepetitor beim akademischen Chor in Zürich und beim Schlosschor Greifensee engagiert und unterrichtet in Zürich und an der Musikschule in Brugg.
Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, wo er Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung wurde. 2012 schloss er sein Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klavierklasse von Prof. Homero Francesch ab.
Konstantin Dyulgerov ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe, u. a. „Albert Roussel“, „Dimitar Nenov“, Bremer Klavierwettbewerb und Duttweiler-Hug Wettbewerb für Kammermusik in Zürich.
Zurzeit ist er als Korrepetitor beim akademischen Chor in Zürich und beim Schlosschor Greifensee engagiert und unterrichtet in Zürich und an der Musikschule in Brugg.
Peter EichenbergerRegie-Assistenz
1961 stand Peter Eichenberger zum ersten Mal als 10-Jähriger auf der Bühne. Bruno Manazza inszenierte damals die Operette «Gräfin Mariza», wo Peter schon im Kinderchor sang. Seit 1961 spielt er ununterbrochen bei der Operette in Beinwil am See mit. Er ist Ehrenpräsident und spielt kleinere und grössere Rollen in der Operette. Im Weiteren singt er bei den Sängerfrönde Böju im 1. Tenor mit. Die ganze Familie ist auch in dieser Saison bei der «Csárdásfürstin» dabei. Das Kochen, er war in der Armee Militärküchenchef, ist eine weitere Leidenschaft von ihm. Er begleitet immer wieder Klassenlager und bekocht die Schüler zusammen mit seiner Frau Beatrixe. Sein neustes Projekt ist für den Mittagstisch, im Pastoralraum Brugg-Windisch, zu kochen.
Anna HofmannInspizientin
Geboren 1955 auf einem Bauernhof im Emmental. Wenn es die Arbeit auf den Hof erlaubte durfte sie in den restlichen Schulferien zu ihren Verwandten in die Stadt Bern. In diesen Familien hatte das Theater einen grossen Stellenwert. Der Höhepunkt war jeweils der Besuch der Kindervorstellung im Stadttheater Bern.
Als dipl. Pflegefachfrau HF gaben ihr die Theaterbesuche den nötigen Ausgleich. Als Mitglied der Liebhaberbühne Biel spielte sie in der schwarzen Spinne (Jeremias Gotthelf) mit oder übernahm verschiedene Aufgaben im Hintergrund. Im Anschluss an die Pension zog sie 2019 nach Beinwil am See.
Als dipl. Pflegefachfrau HF gaben ihr die Theaterbesuche den nötigen Ausgleich. Als Mitglied der Liebhaberbühne Biel spielte sie in der schwarzen Spinne (Jeremias Gotthelf) mit oder übernahm verschiedene Aufgaben im Hintergrund. Im Anschluss an die Pension zog sie 2019 nach Beinwil am See.
Fabian TroxlerKulissenbau
Fabian Troxler erlernte das traditionelle Zimmerhandwerk und interessierte sich schon immer für die „Bretter die die Welt bedeuten“.
Schon seit frühster Jugend betreute er diverse Kulturelle Produktionen im Bereich Bühnenbildbau. Vor über 15 Jahren gründete Troxler zusammen mit Stefan Friedli die Firma Szenenwerk GmbH, Dottikon, welche sich voll und ganz dem Bau von Kulissen, Showrooms und Messebauten im ganzen Land verschrieben hat.
Konstruktion und Kreativität zu vereinen ist Ihre Leidenschaft, unter www.szenenwerk.ch findet man diverse spannende Projekte, vom Operetten Bühnenbild bis zum Fernsehstudio für «Höhle der Löwen, Schweiz».
Konstruktion und Kreativität zu vereinen ist Ihre Leidenschaft, unter www.szenenwerk.ch findet man diverse spannende Projekte, vom Operetten Bühnenbild bis zum Fernsehstudio für «Höhle der Löwen, Schweiz».